Anke Oesterle und Heike Parschau bieten Kräuter-Veranstaltungen in Gelsenkirchen an
Kontakt: https://ruhr-kraut.de/
Mehr lesen →Kontakt: https://ruhr-kraut.de/
Mehr lesen →Echt jetzt? Petersilie ist giftig? Darf ich die dann überhaupt noch essen? Solche Fragen stellen sich viele, wenn sie die Pressemeldungen hören, die gerade durch die Medien schwappen. Ursache ist der Titel „Giftpflanze des Jahres“, den der Botanische Sondergarten Wandsbek in Hamburg seit 18 Jahren vergibt. Den 19. Titel hat in diesem Jahr die Petersilie […]
Mehr lesen →Biologin Karin Greiner gibt Ihnen Einblicke ins Kräuterjahr – ONLINE über Zoom mit anschließender Fragerunde. Diese Online Seminare sind für Sie kostenfrei. Über die unten aufgeführten Links können Sie sich ab sofort zu Ihren Wunschseminaren bei Zoom anmelden. Wenn Sie unten aufgeführten die Links anklicken können Sie sich mit Ihrer E-Mailadresse zum jeweiligen Kurzseminar anmelden. […]
Mehr lesen →Fragen und Antworten zu Pyrrolizidinalkaloiden in Lebensmitteln Vor einigen Jahren wurden in Tee und Kräutertee hohe Gehalte an 1,2-ungesättigten Pyrrolizidinalkaloiden (PA) nachgewiesen. Auch in bestimmten Honigen wurden in Abhängigkeit von der Herkunft erhöhte Gehalte dieser Verbindungen gefunden. Ferner können Blattsalate und Kräuter/Gewürze mit Pflanzenteilen von PA-haltigen Pflanzen wie Greiskraut oder Kreuzkraut verunreinigt sein, welches erhebliche […]
Mehr lesen →Wenn der Sommer endet und der Herbst beginnt, reifen die Holunderbeeren (botanisch: Steinfrüchte). Vorsicht – nur die Früchte vom Schwarzen Holunder (Sambucus nigra) sind verwertbar, aber erst nach Kochen genießbar. Die Hitze sorgt dafür, dass das Sambunigrin (Blausäure abspaltende Verbindung) seine toxische Wirkung verliert. Die Holler- oder Fliederbeeren hängen kopfüber von den Zweigen, die Stiele […]
Mehr lesen →Der Artenfächer stellt wesentliche Informationen zur Bestimmung ausgewählter Ackerwildkräuter in kompakter Form zusammen. Früher prägten Ackerwildkräuter unsere Kulturlandschaft und machten die Äcker bunt – heute sind viele der Arten selten geworden und bedürfen verstärkt unserer Aufmerksamkeit. Die Bestimmungshilfe soll die Artenkenntnis hinsichtlich typischer, aber auch seltener sowie gefährdeter Ackerwildkräuter erhöhen und Berater, Interessierte sowie Praktiker […]
Mehr lesen →Die Kräuterpädagogen-Ausbildung der Gundermannschule gibt es seit über 20 Jahren und wird natürlich ständig weiterentwickelt. Diese Weiterentwicklung kann man “Kräuterpädagogik 2.0” nennen – also eine neuere Version, die neues Wissen, gesellschaftliche Veränderungen und technische Neuerungen berücksichtigt. Die Ausbildung wendet sich zunächst an Multiplikatoren, Naturvermittler, die ihre Kräuterkenntnisse in ihren Beruf oder ihre Nebentätigkeit einbauen aber […]
Mehr lesen →Rund um Bad Tölz gedeihen Wildkräuter in den Wäldern und auf den naturbelassenen Wiesen. Doch wusste Großmutter mit diesen Schätzen der Natur noch etwas anzufangen, ist die traditionelle Kräuterkunde heute in Vergessenheit geraten. Das Thema Gesundheit wird in Bad Tölz groß geschrieben. Gebündelt werden diese Leistungen im VitalZentrum Bad Tölz. Hier ist auch Ihre erste […]
Mehr lesen →Die meisten Bäume leben in Symbiose mit Pilzen. Wie wichtig diese Gemeinschaft für das Wachstum ausgewachsener Bäume ist, zeigen ETH-Forschende mit einer umfangreichen Datenanalyse erstmals grossflächig für europäische Wälder auf. Hier der Link: https://ethz.ch/content/main/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/01/heimliche-foerderer-des-baumwachstums.html
Mehr lesen →Gedanken aus dem Kräutergarten am Morgen. Podcasts von Melanie Hahn. Biologin Melanie Hahn, ist Leiterin der Umweltstation Kloster Ensdorf und im Dozententeam der GUNDERMANNSCHULE®. Hagebutte – Mittwoch Herbstfarben der Bäume Holunder – Guten Morgen Johanniskraut Linde Löwenzahnkaffee Mistel Quitte
Mehr lesen →