
Bei Fragen zum Kursprogramm der Gundermannschule oder zu der Ausbildungen Kräuterpädagoge schicken Sie uns eine E-Mail: gundermannschule@aol.com oder verwenden Sie das Kontaktformular oder rufen Sie uns einfach an Tel.: 02157/128520 (Mo-Fr 8.00-20.00 Uhr)
▼ Kursbeschreibung zeigen
▲ Kursbeschreibung verbergen
Kräuterpädagogen lernen die Welt der Wildkräuter – der „Delikatessen am Wegesrand“ – kennen, schützen und nutzen, ein Wissen das hoch im Kurs steht. Diese Kräuter sind die Pflanzen, aus denen unsere heutigen Kulturpflanzen hervorgegangen sind und die eine wichtige Basis vieler ökologischer Kreisläufe stellen. Weiterhin wird das alte, ethnobotanische Wissen um unsere heimischen Pflanzen lebendig gehalten und erhalten – die Gundermannschule behandelt hier den Teil dieses Wissens, der sich wissenschaftlich begründen lässt. Auf Basis des seit vielen Jahren erprobten Konzepts unterrichtet ein erfahrenes Dozententeam (Biologen, Geografen, Pädagogen, Rechtsanwälte und PR-Fachleute) Kräuterpädagogik, nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen in zeitgemäßer Form (Siehe auch: Kräuterpädagogik 2.0).
Die botanische Konzeption der Gundermannschule – Grundlage des Unterrichts ist natürlich aktuelle Literatur – folgt einer Tradition, die Sie auch in der folgenden Bibliografie finden können:
Friedrich C. Barth: Biologie einer Begegnung, DVA 1982
Dieter Heß: Die Blüte, Ulmer 1983
Raoul Heinrich Francé: Die Welt der Pflanzen Ein „Pflanzen-Brehm“, Südwest-Verlag 1962 Geschichten aus der Pflanzenwelt, z.B. „Lebensgeschichte eines Blattes“, „Auch die Pflanzen atmen“, „Das Liebesleben der Pflanzen“, „Bettler, Würger und Mörder“
Raoul Heinrich Francé: Die Pflanze als Erfinder, Südwest 1920
Jean Marie Pelt: Das Leben der Pflanzen, Econ 1984
Jean Marie Pelt: Die schönste Geschichte des Lebens – von den Geheimnissen der Natur, Econ 1982
Jean Marie Pelt: Heilkraft aus der Natur, Econ 1985
Schmeil: Pflanzenkunde – Biologisches Unterrichtswerk von Otto Schmeil (Erstausgabe 1973)
Schmeil, Seybold: Lehrbuch der Botanik (Mehrere Bände) Quelle & Meyer, diverse Ausgaben
Hans-Wilhelm Smolik: Tausend Wunder auf stillen Wegen, Union Verlag 1956
Carus Sterne/Aglaia von Enderes: Unsere Pflanzenwelt, Büchergilde Gutenberg 1961
Anfänglich war die Qualifizierung zum Kräuterpädagogen vor allem Landfrauen vorbehalten, mittlerweile besuchen Naturfreunde aus allen Berufen den Zertifikatslehrgang zum Kräuterpädagogen meist in Kooperation mit einem staatlichen anerkannten Bildungsträger.
Im Kurs werden Artenkenntnis, kulturgeschichtliche, biologische und botanische Grundlagen des Kräuterwissens praxisnah vermittelt. Dabei stehen ökologische Zusammenhänge, das Wissen um Pflanzgemeinschaften sowie genaue Artenkenntnis von wild wachsenden Nahrungs- und Heilpflanzen im Vordergrund. Wichtig ist, die Pflanzen an unterschiedlichen Standorten immer wieder zu besuchen und sicher zu erkennen. Daher finden an allen Seminartagen Kräuterwanderungen statt, wobei wir frisch geerntetes Sammelgut gemeinsam verarbeiten und genießen.
Die zukünftigen Kräuterpädagogen erlernen auch das Führen von Gruppen und bekommen Möglichkeiten gezeigt, sich selbst zu vermarkten oder miteinander zu kooperieren. Die Qualifizierung wird in verschiedenen Bundesländern sowie in Österreich, in Südtirol, in Luxemburg und in der Schweiz angeboten.
Dem einen eröffnet die Qualifizierung Kräuterpädagoge den Einstieg in die Selbstständigkeit, um andere Menschen zum Umgang mit Kräutern anzuleiten – bei anderen ergeben sich Tätigkeitsfelder im Bereich Tourismus, Gastronomie und Landwirtschaft. Das Wissen als Kräuterpädagoge hilft auch denen, die bereits in umwelt- und naturorientierten Berufen tätig sind oder die ihr Wissen in therapeutischen, pädagogischen und in sozialen Berufen anwenden wollen. Bei dieser Qualifizierung handelt sich um eine Fortbildung / berufliche Weiterbildung – sie ersetzt keine Berufsausbildung oder einen Berufsabschluss.
Abschluss: Kräuterpädagoge – Zertifikat, zertifiziert von der Gundermannschule und von den Kooperationspartnern.
ONLINE-KURS:
Zertifikatslehrgang KRÄUTERPÄDAGOGE – das Original – als Online-Kurs im Format Blended Learning: Integriertes Lernen in einer Kombination von Präsenzveranstaltungen und E-Learning. Wir bieten unterschiedliche Standorte für die Präsenzphasen des Online-Kurses an. In Deutschland können Sie auswählen, ob Sie die Präsenzphase in Berlin, Köln oder in München-Neubiberg machen möchten:
Ab September 2022 ONLINE:
- ► KRÄUTERPÄDAGOGE ONLINE – Blended Learning III ab September 2022 München
- ► KRÄUTERPÄDAGOGE ONLINE – Blended Learning III ab September 2022 Berlin
- ► KRÄUTERPÄDAGOGE ONLINE – Blended Learning III ab September 2022 Köln
PRÄSENZKURSE:
BADEN-WÜRTTEMBERG
BAYERN
Starttermine Bayern 2023:
- Ab Juni 2023 Bad Tölz ► Kräuterpädagoge Bad Tölz 30 ab Juni 2023
- Ab Juni 2023 Bächingen ► Kräuterpädagoge Mooseum Bächingen III – Ulm, Augsburg – ab Juni 2023 ► https://www.mooseum.net/ ► Tina Günther im Mooseum, atv
- Ab April 2023 Rupertiwinkel ► Kräuterpädagoge Rupertiwinkel – Saaldorf-Surheim II 2023 ab April 2023
- Ab April 2023 Osterhofen ► Kräuterpädagoge Osterhofen – Deggendorf – II ab April 2023
Starttermine Bayern 2022:
- Ab Oktober 2022 München ► Kräuterpädagoge München Neubiberg VIII ab Oktober 2022
- Ab September 2022 Kloster Ensdorf ► Kräuterpädagoge Kloster Ensdorf IV – Regensburg – ab September 2022
- Ab September 2022 Garmisch-Partenkirchen ► Kräuterpädagoge Garmisch-Partenkirchen III ab September 2022
- Ab Mai 2022 Burgbernheim ► Kräuterpädagoge Burgbernheim VII – integrierte Fachkraft Obstpädagoge – Rothenburg op der Tauber – ab Mai 2022
BERLIN / BRANDENBURG
Starttermine Berlin/Brandenburg 2023:
- Ab Mai 2023 Schwante/Kloster Lehnin: ► Kräuterpädagoge AVT Teltow 17 ab Mai 2023 Schwante – Lehnin
Starttermine Berlin/Brandenburg 2022:
- Ab September 2022 Kloster Lehnin ► Kräuterpädagoge integrierte Fachkraft für Kräuter und Gewürze AVT Teltow XVI – Berlin – Brandenburg – Standort Kloster Lehnin – ab September 2022
NORDRHEIN-WESTFALEN
Starttermine NRW 2023
- Ab Mai 2023 Köln Porz ► Kräuterpädagoge Gut Leidenhausen V ab Mai 2023
- Ab Mai 2023 Erkrath ► Naturschutzzentrum Bruchhausen – Erkrath – Region Köln Düsseldorf Wuppertal – ab Mai 2023
Starttermine NRW 2022
- Ab September 2022 Köln Porz ► Kräuterpädagoge Gut Leidenhausen IV ab September 2022
- Neuer Standort Erkrath – Ab Mai 2022 ► Kräuterpädagoge Naturschutzzentrum Bruchhausen Erkrath – Region Köln Düsseldorf Wuppertal – ab Mai 2022
- Ab April 2022 Bad Münstereifel: ► Kräuterpädagoge Bad Münstereifel ab April 2022
SACHSEN
- Ab April 2023 Markneukirchen ► Kräuterpädagoge Vogtland Markneukirchen ab April 2023
- Ab März 2023 Langenweißbach ► Kräuterpädagoge Erzgebirge II Langenweißbach ab März 2023
ITALIEN
- In Südtirol (Italien) arbeiten wir in der Kräuterpädagogen-Qualifikation mit der ► Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau, Laimburg und dem ► Bildungshaus Kloster Neustift zusammen
ÖSTERREICH
Neues Angebot : Lehrgang KRÄUTERPÄDAGOGE – das Original – als Online-Kurs im Format Blended Learning: Integriertes Lernen in einer Kombination von Präsenzveranstaltungen und E-Learning. Wir bieten für die Präsenzphasen des Online-Kurses einen Standort in Österreich an:
In Österreich arbeiten wir seit 2004 mit dem LFI zusammen.
SCHWEIZ
- Ab August 2022 Graubünden – Region Via Mala: ► Kräuterpädagoge Cazis IV Schule St. Catharina ab August 2022
Informationen zur Region Via Mala: ► Viamala Fokus_01_2020
Neues Angebot : Zertifikatslehrgang KRÄUTERPÄDAGOGE – das Original – als Online-Kurs im Format Blended Learning: Integriertes Lernen in einer Kombination von Präsenzveranstaltungen und E-Learning. Wir bieten für die Präsenzphasen des Online-Kurses einen Standort in der Schweiz an:
CAMPUS NATUR: Die Green-Care-Zertifikate der Gundermannschule® und der KRÄUTERAKADEMIE – School of Herbalists- Kräuterpädagogik -BNE Bildung für nachhaltige Entwicklungwww.gundermannschule.com – www.kraeuter-akademie.com Sie arbeiten mit Menschen in der Natur oder möchten mit Menschen und der Natur zukünftig arbeiten – pädagogisch, therapeutisch, beratend – dann sind unsere Green-Care-Zertifikatslehrgänge, berufsbegleitend , für Sie interessant.
Die Green-Care Zertifikatslehrgänge vermitteln Ihnen Umweltpädagogik und Naturbildung. Naturerleben und ökologische Bildung werden handlungsorientiert anhand konkreter Natur-Phänomene verknüpft, damit ist dies ein wesentlicher Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wesentliche Grundlage ist das (positive) Naturerlebnis. Naturkundliche Lehre wird über vielfältige Lernmöglichkeiten lebendig und eingängig umrissen, Fachwissen mit Naturerfahrungen vernetzt. Naturbildung fördert die Wahrnehmung von Natur, stärkt das Wissen über Pflanzen, Tiere und Landschaft, entwickelt Verständnis für die Zusammenhänge in natürlicher Umwelt, betont das (Nach-)Denken über Natur.
Unsere Zertifikatslehrgänge werden in verschiedenen Bundesländern in Österreich und in Südtirol mit verschiedenen Zertifikatspartnern angeboten.
Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass unsere Zertifikatslehrgänge Sie nicht befähigen ohne weitere Erlaubnis und Zulassung zu behandeln oder auch mit Pflanzen/Heilpflanzen zu handeln oder zu behandeln.